Denkt daran:
An diesem Sonntag wird die Uhrzeit von 02.00 Uhr auf 03.00 Uhr um eine Stunde auf die Sommerzeit vorgestellt.
Wir möchten Ihnen hier viele tolle Anreize und spannende Neuigkeiten bieten, schauen Sie sich um, hinterlassen Sie einen Kommentar oder treten Sie mit uns in Kontakt.
Bericht vom Kinderkarneval => siehe unter "Veranstaltungen"
Berichte von der
Seniorenweihnachtsfeier sowie vom Weihnachtsbasar => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht vom Kartoffelfest der SPD => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht von der Silbernen Konfirmation => siehe unter "Veranstaltungen"
Unter der Rubrik "Vereine" sind nun hinter dem Abschnitt "Kirche" als Dateidownloads eine Handreichung zum Bestattungswesen sowie die neugefasste Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung eingestellt
Ein virtueller Rundgang durch die Kirche => siehe unter "Dorfchronik"
Unter der Rubrik "VEREINE" gibt es die Unterseite "Ortsratsprotokolle". Gehen Sie mit dem
Cursor auf "VEREINE", dann wird diese Unterseite angezeigt. Derzeit sind die Protokolle von 2015 bis April
2023 eingestellt. (Sie können aber auch diese Mitteilung anklicken, dann kommen Sie direkt dorthin.)
Achtung: ab dem 15. Dezember 2024 gelten die neuen Fahrpläne - die Links sind entsprechend aktualisiert!
Busverbindungen in Kirchwehren - Fahrpläne 2024/2025
Linie 570 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Linie 573 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Nachtliner N 57 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Ruftaxi Seelze =>
hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu
gelangen
So bestellen Sie Ihr Ruftaxi
Buchen Sie das regiobus Ruftaxi unter der Telefonnummer 05031 175 500. Fahrten sind mindestens 60 bis 90 Minuten vor Fahrtantritt anzumelden. Dies ist bis zu drei Tage im Voraus möglich. Bitte geben Sie bei der Buchung folgende Informationen an:
S-Bahn 1/2 ab Seelze => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Die Stadtbibliothek lädt Kinder zum Basteln von Osterdekorationen ein
Die Stadtbibliothek Seelze lädt alle Kinder im Alter ab fünf Jahren für Mittwoch, 26. März, um 15.30 Uhr zum Basteln von kreativen Osterdekorationen ein.
Unterstützt von den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek gestalten die Kinder an drei verschiedenen Stationen unter anderem aus Pappe, Papier und Watte bunte Ostertiere, die sie als kleines Osternest, als Eierwärmer oder als Eierbecher verwenden können.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 18 Kinder beschränkt.
Sie sollten mindestens fünf Jahre alt sein, gerne basteln und selbständig schneiden und kleben können.
Verbindliche Anmeldungen für den rund 90-minütigen Bastelnachmittag sind zum Preis von 2 Euro als Beitrag für die Materialkosten persönlich in der Stadtbibliothek Seelze, Goethestraße 1, möglich.
Quelle: Stadt Seelze, Pressestelle
„Wehe, du irrst dich“: Susanne Mischke präsentiert ihren neuen Hannover-Krimi
Ein sauberer Schnitt, scharf und tödlich: Dies bildet den Ausgangspunkt für „Wehe, du irrst dich“ – den mittlerweile 14. Hannover-Krimi von Bestseller-Autorin Susanne Mischke. Bei einer Lesung am Montag, 17. März, um 19.30 Uhr gibt sie ihrem Publikum im Veranstaltungszentrum Alter Krug spannende Einblicke in ihren neuesten Roman.
Hauptkommissar Bodo Völxen und sein Team werden darin mit einem besonders herausfordernden Mordfall konfrontiert: Dem Barbier Moussa ist mit einem Rasiermesser die Halsschlagader durchtrennt worden. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass etliche Mitarbeitende, Verwandte und Bekannte offene Rechnungen mit dem Opfer hatten. Im Hinterzimmer des Barbershops deutet alles auf zwielichtige Machenschaften hin. Besonders Bodo Völxens Kollege Erwin Raukel, der Stammgast bei Moussa war, ist fest entschlossen, den Mörder zu fassen.
Schriftstellerin Susanne Mischke ist auf Kriminalgeschichten spezialisiert und verfasst unter anderem Psychothriller, Jugendkrimis und Drehbücher. Ihr neuer Roman „Wehe, du irrst dich“ mit vielen regionalen Bezügen ist am Freitag, 10. Januar, im Piper Verlag erschienen.
Die Lesung im Saal des Veranstaltungszentrums Alter Krug, Hannoversche Straße 15a, wird gemeinsam von dem Buch- und Schreibwaren-Fachgeschäft Schreib Gut(h), der Stadtbibliothek Seelze und dem Freundeskreis der Stadtbibliothek Seelze ausgerichtet. Karten zum Preis von 10 Euro sind im Vorverkauf bei Schreib Gut(h), Hannoversche Straße 13a, sowie in der Stadtbibliothek Seelze, Goethestraße 1, erhältlich
Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gesa Makowsky
Beschreibung des Wappens:
In Blau aus goldener Palisade wachsend eine silberne Kirche mit rotbedachtem Kirchturm, begleitet von zwei Dreieckschilden, rechts in Silber sieben schrägbalkenweise gestellte rote Rauten mit
goldenen Nägeln (von Alten), links in Silber ein roter Kesselhut (von Ketelhodt).
Anmerkung: Die Wappenbeschreibung erfolgt in der Heraldik aus der Sicht des Ritters, der den Wappenschild vor sich trägt; daher die scheinbar seitenverkehrte Anordnung der
kleinen Wappen.
Erläuterung des Wappens:
Der Ortsname, wie wir ihn nach heutigem Sprachgebrauch verstehen würden, ist hier in heraldische Bildersprache "übersetzt" worden: eine Kirche (deren Aussehen sich stark an der Wirklichkeit
orientiert) und eine Flechtwerk-Palisade als "Wehr"-Zaun.
Ergänzend dazu die Wappen zweier mit Kirchwehren verbundenen Familien. Die Herren von Alten auf Dunau (dort ansässig seit 1558) hatten bis 1875 ein Erbbegräbnis im Turm der Kirche, Ernst Adam von
Alten stiftete die bis heute erhaltene Barockorgel und Mitglieder der Familie leben bis heute in Kirchwehren. Die im Spätmittelalter hier ansässigen Ketelhodts sollen der Legende nach um 1500
einen Kirchenneubau finanziert haben.