Herzlich Willkommen auf der Homepage der Gemeinde Kirchwehren

Spätherbst in Kirchwehren. Aufgenommen am 8. Dezember 2016
Spätherbst in Kirchwehren. Aufgenommen am 8. Dezember 2016

 

 

 

 

 

 

Wir möchten Ihnen hier viele tolle Anreize und spannende Neuigkeiten bieten, schauen Sie sich um, hinterlassen Sie einen Kommentar oder treten Sie mit uns in Kontakt.

Neuigkeiten aus Kirchwehren

Bericht von der Weserfahrt => siehe unter "Veranstaltungen"

 

Berichte vom Osterfeuer und der Ostereiersuche => siehe unter "Veranstaltungen"

 

Bericht vom Kinderkarneval => siehe unter "Veranstaltungen"

    

Unter der Rubrik "Vereine" sind nun hinter dem Abschnitt "Kirche" als Dateidownloads eine Handreichung zum Bestattungswesen sowie die neugefasste Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung eingestellt

     

Ein virtueller Rundgang durch die Kirche => siehe unter "Dorfchronik"

      

Unter der Rubrik "VEREINE" gibt es die Unterseite "Ortsratsprotokolle". Gehen Sie mit dem Cursor auf "VEREINE", dann wird diese Unterseite angezeigt.                  Derzeit sind die Protokolle von 2015 bis April 2023 eingestellt. (Sie können aber auch diese Mitteilung anklicken, dann kommen Sie direkt dorthin.)

Achtung: ab dem 15. Dezember 2024 gelten die neuen Fahrpläne - die Links sind entsprechend aktualisiert!

Busverbindungen in Kirchwehren - Fahrpläne 2024/2025

 

Linie 570  => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen

Linie 573 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen

Nachtliner N 57 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen

Ruftaxi Seelze => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen

So bestellen Sie Ihr Ruftaxi

Buchen Sie das regiobus Ruftaxi unter der Telefonnummer 05031 175 500. Fahrten sind mindestens 60 bis 90 Minuten vor Fahrtantritt anzumelden. Dies ist bis zu drei Tage im Voraus möglich. Bitte geben Sie bei der Buchung folgende Informationen an:

 

  • Wann Sie fahren möchten.
  • Mit wie vielen Personen Sie reisen.
  • An welcher Haltestelle Sie abgeholt werden möchten.
  • Wohin Sie fahren möchten.

S-Bahn 1/2 ab Seelze => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen


Klimaschutzkonzept - Bürgerbeteiligung

Projektstart: Die Stadt Seelze lädt zum Mitwirken am „Vorreiterkonzept Klimaschutz“ ein

 

Die Stadt Seelze startet ihr neues Projekt „Vorreiterkonzept Klimaschutz für Seelze“ – und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Offizieller Auftakt ist am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule. Ziel ist es, gemeinsam mit möglichst vielen Menschen, Unternehmen und Institutionen Wege zu entwickeln, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen und die Stadt zugleich noch lebenswerter zu gestalten.

 

„Klimaschutz spart Geld, sichert unsere Lebensqualität und ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Seelzes“, betont Bürgermeister Alexander Masthoff. „Wir möchten zeigen: Klimaschutz lohnt sich für jede und jeden von uns. Mit dem Vorreiterkonzept Klimaschutz möchten wir unsere bisherigen Anstrengungen bündeln, neue Ideen und konkrete Pläne erarbeiten und die Beteiligung der Menschen in unserer Stadt noch stärker in den Mittelpunkt stellen“, hebt er hervor.

 

Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt erfolgreich für den Klimaschutz – sei es bei der komplett klimaneutralen Stromversorgung öffentlicher Gebäude, bei der Förderung der E-Mobilität und von Photovoltaikanlagen oder hohen Standards der Energieeffizienz bei Neubauten und Sanierungen öffentlicher Gebäude. Mit dem Beschluss des Rates der Stadt Seelze zu den Oberzielen vom 23. Mai 2024 setzt die Stadt ein Zeichen, sich weiter in zeitlicher und thematischer Abstimmung mit der Region Hannover für den Klimaschutz einzusetzen. Das Vorreiterkonzept soll nun auf dem bestehenden Klimaschutz-Aktionsprogramm von 2010 aufbauen und einen aktualisierten Leitfaden für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen liefern.

 

„Das Besondere: Alle relevanten Bereiche unseres Alltags sollen hierbei einbezogen werden – von Energie und Wärme über Mobilität bis hin zu Konsum und Stadtentwicklung“, erklärt Stadtbaurat Dirk Perschel. „Das Vorreiterkonzept schafft dafür einen integrierten Rahmen und wird zeigen, welche Schritte wir konkret gehen müssen. Dabei sind die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar, denn nur gemeinsam schaffen wir es, Seelze Klimaneutral zu gestalten“, unterstreicht er.

 

Einen wichtiger Baustein des Vorreiterkonzeptes Klimaschutz ist dabei die klimaneutrale Wärmeversorgung. Die Kommunale Wärmeplanung für Seelze befindet sich derzeit in der finalen Phase. Ihre Ergebnisse werden direkt in das Vorreiterkonzept einfließen und so eine wesentliche Grundlage für eine klimafreundliche Energieversorgung in der Stadt bilden.

 

Mit dem Erstellen des Konzeptes hat die Stadt Seelze die Fachbüros KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung aus Hannover sowie Energie Konzepte Klimaschutz Siepe aus Gehrden beauftragt. Beim Auftaktabend am 30. September erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die aktuelle Treibhausgasbilanz, mögliche Szenarien auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie die geplanten Arbeitspakete. Anschließend sind alle Anwesenden eingeladen, ihre Einschätzungen und Vorschläge in einer interaktiven Gruppenarbeit einzubringen. Eine begleitende Onlinebeteiligung ermöglicht es allen Interessierten darüber hinaus, ab Dienstag, 16. September, bis Dienstag, 14. Oktober, unter www.seelze.de/vorreiterkonzept ganz unkompliziert weitere Ideen und Anregungen einzureichen.

 

Als weiteren Schritt des Projekts planen die Organisatorinnen und Organisatoren für Anfang 2026 eine öffentliche Klimaschutz-Werkstatt. „Dort wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten und Vorschläge mit den Teilnehmenden vertieft diskutieren und weiter ausarbeiten“, erläutert Seelzes Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler. Die Vorstellung des fertigen Konzeptes sei dann für Sommer 2026 geplant. Parallel dazu werde auch die Stadtverwaltung selbst aktiv: In drei internen Workshops würden Mitarbeitende Potenziale und konkrete Schritte erarbeiten, um die Verwaltung klimaneutral aufzustellen.

 

Eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule, Humboldtstraße 10, ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler unter Telefon (05137) 828-129 oder per E-Mail an peggy.zeidler@stadt-seelze.de. 

Quelle: Stadt Seelze, Pressestelle

0 Kommentare

Theater für Kinder

Theater für Kinder: Statt „Michel in der Suppenschüssel“ ist „Bettina bummelt“ zu sehen

Das Theater für Kinder kann das ursprünglich geplante Stück „Michel in der Suppenschüssel“ wegen eines Bandscheibenvorfalls im Ensemble leider nicht zeigen. Die gute Nachricht: Das Puppentheater Die Artisanen kommt dennoch am gleichen Termin nach Seelze – mit einer ebenso unterhaltsamen und liebevollen Geschichte. Frei nach Elizabeth Shaw, heißt es am Freitag, 19. September, um 15 Uhr „Bettina bummelt“.

 

Bettina kennt das Bummeln, Trödeln und Träumen nur zu gut. Immer gibt es Spannendes zu entdecken – so spannend, dass das Mittagessen von Mama schon mal kalt wird und der Heimweg von der Schule zu einem großen Abenteuer gerät. An Sorgen und Ärger daheim denkt Bettina dabei kaum. Erst später lernt sie, was es heißt, zu warten.

 

Das Figurentheater richtet sich an Bummlerinnen und Bummler im Alter ab vier Jahren und dauert rund 50 Minuten. Mit Live-Legetrick und viel Fantasie erzählen Die Artisanen eine Geschichte über das Schöne im Augenblick.

 

Die Aufführung im Veranstaltungszentrum Alter Krug, Hannoversche Straße 15a in Seelze, kostet 5 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene. Außerdem ist eine übertragbare 10erKarte für 45 Euro erhältlich.

 

Reservierungen für alle Aufführungen nimmt das Kulturbüro der Stadt Seelze unter Telefon (05137) 828284 sowie per E-Mail an kulturbuero@stadt-seelze.de entgegen. Alle Reservierungen, die für die Aufführung von „Michel in der Suppenschüssel“ eingegangen waren, bleiben auch für „Bettina bummelt“ bestehen. Angemeldete Familien werden telefonisch oder per E-Mail über die Programmänderung informiert. Die Tageskasse öffnet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Vorbestellte Karten liegen an der Kasse bereit und sollten spätestens 15 Minuten vor Beginn abgeholt werden.

 

Das Jahresprogramm der Reihe Theater für Kinder liegt unter anderem im Rathaus Seelze und in zahlreichen Geschäften aus und ist außerdem im Internet unter www.seelze.de/kindertheater abrufbar.

 

Quelle: Pressestelle der Stadt Seelze

0 Kommentare

Ausstellung zur Förderung von Vielfalt und Verständnis

0 Kommentare

                                                                                                                                                                                                                                       Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gesa Makowsky

Beschreibung des Wappens:
In Blau aus goldener Palisade wachsend eine silberne Kirche mit rotbedachtem Kirchturm, begleitet von zwei Dreieckschilden, rechts in Silber sieben schrägbalkenweise gestellte rote Rauten mit goldenen Nägeln (von Alten), links in Silber ein roter Kesselhut (von Ketelhodt).

Anmerkung: Die Wappenbeschreibung erfolgt in der Heraldik aus der Sicht des Ritters, der den Wappenschild vor sich trägt; daher die scheinbar seitenverkehrte Anordnung der kleinen Wappen.

Erläuterung des Wappens:
Der Ortsname, wie wir ihn nach heutigem Sprachgebrauch verstehen würden, ist hier in heraldische Bildersprache "übersetzt" worden: eine Kirche (deren Aussehen sich stark an der Wirklichkeit orientiert) und eine Flechtwerk-Palisade als "Wehr"-Zaun.

Ergänzend dazu die Wappen zweier mit Kirchwehren verbundenen Familien. Die Herren von Alten auf Dunau (dort ansässig seit 1558) hatten bis 1875 ein Erbbegräbnis im Turm der Kirche, Ernst Adam von Alten stiftete die bis heute erhaltene Barockorgel und Mitglieder der Familie leben bis heute in Kirchwehren. Die im Spätmittelalter hier ansässigen Ketelhodts sollen der Legende nach um 1500 einen Kirchenneubau finanziert haben.

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Besucherzaehler